In diesem Beitrag stelle ich euch ein weiteres Dekoelement zum hĂ€keln vor. HĂ€kelblĂ€tter lassen sich schön verwenden um dekorative Girlanden, Geschenke oder in Kombination mit gehĂ€kelten BlĂŒten und vieles mehr zu gestalten. Sie lassen sich einfach hĂ€keln und in vielen Variationen herstellen.
Schwierigkeit
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten ein Blatt zu hĂ€keln. Drei Möglichkeiten stelle ich euch in diesem Beitrag vor. Viel SpaĂ mit der Anleitung zum HĂ€keln kreativer BlĂ€tter. Infos zu den einzelnen AbkĂŒrzungen zum HĂ€keln findest du in meinem Glossar fĂŒr HĂ€kelabkĂŒrzungen.
Kostenlose BlÀtter hÀkeln | Anleitung
Blatt HĂ€keln Variation 1
Variation 1
Runde 1:
FĂŒr den Anfang schlagen wir 6 Luftmaschen (Lfm) an.
Insgesamt in Rd 1 zu hÀkeln: 6Lfm
Runde 2:
FĂŒr den Anfang benötigen wir einen Ring. DafĂŒr verbindet man die Luftmaschenkette (Lfmk) indem man in die erste Luftmasche der Kette eine Kettmasche (Km) hĂ€kelt um die Luftmaschenkette zu verbinden.
Insgesamt in Rd 2 zu hÀkeln: 1 Km zum verbinden der Lfmk
Runde 3:
In den folgenden Runden hÀkeln wir in den Ring. Wir beginnen mit 2 festen Maschen (Fm) in den Ring.
Insgesamt in Rd 3 zu hÀkeln: 2 Fm in den Ring hÀkeln
Runde 4:
In den Ring folgen 3 StÀbchen (Stb)
Insgesamt in Rd 4 zu hÀkeln: 3 Stb in den Ring hÀkeln
Runde 5:
In den Ring folgen 3 doppelte StÀbchen (DStb)
Insgesamt in Rd 5 zu hÀkeln: 3 DStb in den Ring hÀkeln
Runde 6:
Jetzt sind wir an der Spitze unseres Blattes angekommen. Die Spitze wird aus einem Pikot gehÀkelt. In den nÀchsten drei Schritten zeige ich, wie man ein Pikot hÀkelt:
Insgesamt in Rd 6 zu hÀkeln: 1 Pikot/4 Lfm, 1Km in die erste Masche der Lfm (oder in die seitlich gelegen 2 Maschen)
Pikot hÀkeln
Schritt 1
Es werden 4 Luftmaschen angeschlagen.
Schritt 2
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Pikot zu verbinden. Entweder man sticht in die erste Luftmasche der Luftmaschenkette oder wie auf dem Bild in die seitlichen 2 Maschen der letzten gehÀkelten Maschen.
Schritt 3
Zum Schluss wird das Pikot einfach mit einer Kettmasche verbunden.
Runde 7:
Ab Runde 7 wird wieder RĂŒckwĂ€rts gehĂ€kelt. Wie in Rd 5 werden 3 doppelte StĂ€bchen in den Ring gehĂ€kelt.
Insgesamt in Rd 7 zu hÀkeln: 3 DStb in den Ring hÀkeln
Runde 8:
Wie in Rd 4 werden 3 StÀbchen in den Ring gehÀkelt.
Insgesamt in Rd 8 zu hÀkeln: 3 Stb in den Ring hÀkeln
Runde 9:
Wie in Rd 3 werden 2 feste Maschen in den Ring gehĂ€kelt und um das Blatt zu schlieĂen verbinden wir die letzte und die erste Masche unseres Blattes mit einer Kettmasche.
Insgesamt in Rd 9 zu hÀkeln: 2 Fm in den Ring hÀkeln, 1 Km zum verbinden des Blattes hÀkeln.
Runde 10:
FĂŒr den Stiel des Blattes kann man beliebig viele Maschen anschlagen. Auf dem Bild habe ich mit 5 Luftmaschen gehĂ€kelt, davon ist die letzte eine Wendesmasche.
In Rd 10 zu hÀkeln: 5 Lfm
Runde 11:
An der Luftmaschenkette werden ab der 2. Luftmasche, 4 Kettmaschen zurĂŒck gehĂ€kelt.
Insgesamt in Rd 11 zu hÀkeln: 4 Km
Runde 12:
Ganz zum Schluss verbindet man den Stiel mit dem Blatt indem man eine Kettmasche hÀkelt. Der Faden wird abgeschnitten und durch die Letze Masche einfach durch gezogen. Jetzt nur noch den Faden verknoten oder vernÀhen.
Insgesamt in Rd 12 zu hÀkeln: 1 Km
Fertig ist unsere erste Variation des gehĂ€kelten Blattes. NatĂŒrlich kann man das Blatt in Farbe und GröĂe beliebig gestalten indem man die Maschenanzahlt dementsprechend anpasst.
Blatt hÀkeln Variation 2
Variation 2
Runde 1:
In Runde 1 werden 6 Luftmaschen (Lfm) angeschlagen.
Insgesamt in Rd 1 zu hÀkeln: 6 Lfm
Runde 2:
Die Luftmaschenkette (Lfmk) mit einer Kettmasche in die erste Luftmasche zu einem Ring verbinden.
Insgesamt in Rd 2 zu hÀkeln: 1 Km zum verbinden der Lfmk
Runde 3:
Ab Runde drei wird in den Luftmaschenring gehÀkelt. Angefangen wird mit 6 Luftmaschen.
Insgesamt in Rd 3 zu hÀkeln: 6 Lfm
Runde 4:
Jetzt wird ein doppeltes StÀbchen in den Ring gehÀkelt.
Insgesamt in Rd 4 zu hÀkeln: 1 DStb in den Ring hÀkeln
Runde 5:
Wieder folgt eine Luftmaschenkette (Lfmk) bestehend aus 4 Luftmaschen.
Insgesamt in Rd 5 zu hÀkeln: 4 Lfm
Runde 6:
Damit das Blatt die typische Herzform bekommt erweitern wir nun die GröĂe unserer StĂ€bchen von einem doppelten StĂ€bchen zu einem dreifachen StĂ€bchen (dreif Stb)
Insgesamt in Rd 6 zu hÀkeln: 1 dreif Stb
Runde 7:
Es werden wieder 4 Luftmaschen angeschlagen und ein weiteres dreif Stb in den Ring gehÀkelt.
Insgesamt in Rd 7 zu hÀkeln: 4 Lfm, 1 dreif Stb
Runde 8:
Wie in Runde 7 werden auch hier wieder 4 Luftmaschen angeschlagen und das StÀbchen wird wieder erweitert von einem dreifachen StÀbchen auf ein vierfaches StÀbchen (vierf Stb)und in den Ring gehÀkelt.
Insgesamt in Rd 8 zu hÀkeln: 4 Lfm, 1 vierf Stb
Runde 9:
Wir sind an der Spitze angelangt. Nach der Lfmk wird wieder RĂŒckwĂ€rts gehĂ€kelt. Es wird wie folgt gehĂ€kelt: 7 Luftmaschen, sie bilden spĂ€ter sie Spitze des Blattes.
Insgesamt in Rd 9 zu hÀkeln: 7Lfm
Runde 10:
Ein vierfaches StÀbchen in de Ring hÀkeln.
Insgesamt in Rd 10 zu hÀkeln: 1 vierf Stb
Runde 11:
Wie in Runde 7 bis 3 hĂ€keln wir die Runden jetzt RĂŒckwĂ€rts. Es wird wie folgt gehĂ€kelt:
4 Lfm, 1 dreif Stb, 4 Lfm, 1 dreif Stb, 4 Lfm, 1 DStb, 4 Lfm und eine Kettmasche zum verbinden des Blattes.
Runde 12:
Um die nÀchste Ebene zu beginnen werden 3 Luftmaschen gehÀkelt.
Insgesamt in Rd 12 zu hÀkeln: 3 Lfm
Runde 13:
In den Zwischenraum der StÀbchen der vorherigen Runde werden nun 4 StÀbchen gehÀkelt.
Insgesamt in Rd 13 zu hÀkeln: 4 Stb
Runde 14:
Ein Pikot hÀkeln mit 4 Luftmaschen.
(ErklÀrung wie man ein Pikot hÀkelt bei Variante 1)
Insgesamt in Rd 14 zu hÀkeln: 1 Pikot
Runde 15:
In den zweiten Zwischenraum der StÀbchen der Vorrunde 5 StÀbchen hÀkeln und ein Pikot.
Insgesamt in Rd 15 zu hÀkeln: 5Stb, 1 Pikot
Runde 16:
In den nÀchsten Zwischenraum der StÀbchen werden 6 StÀbchen gehÀkelt und ein Pikot.
Insgesamt in Rd 16 zu hÀkeln: 6 Stb, 1 Pikot
Runde 17:
Wie in Runde 16 werden auch hier 6 StÀbchen in den vierten Zwischenraum der StÀbchen gehÀkelt und ein Pikot.
Insgesamt in Rd 17 zu hÀkeln: 6 Stb, 1 Pikot
Runde 18:
In diesen Zwischenraum wird nun die Spitze des Blattes gehĂ€kelt. FĂŒr die eine Seite werden 7 StĂ€bchen und ein Pikot gehĂ€kelt und ab Runde 19 hĂ€keln wir wieder zurĂŒck.
Insgesamt in Rd 18 zu hÀkeln: 7 Stb, 1 Pikot
Rund 19:
In den gleichen Zwischenraum wie in Runde 18 werden 7 StÀbchen gehÀkelt.
Insgesamt in Rd 19 zu hÀkeln: 7 Stb
Runde 20:
Ab hier wird wieder RĂŒckwĂ€rst gehĂ€kelt von Runde 17 bis 13. und die Runde beendet mit einer Kettmasche. Es wird wie folgt gehĂ€kelt:
6 Stb, 1 Pikot, 6 Stb, 1 Pikot, 5 Stb, 1 Pikot, 5 Stb, 1 Km
Runde 21:
FĂŒr den Stiel schlagen wir 14 Luftmaschen an.
Insgesamt in Rd 21 zu hÀkeln: 14 Lfm
Runde 22:
Ab der 3 Masche von der Nadel aus werden 12 feste Maschen zurĂŒck gehĂ€kelt und mit einer Kettmasche geschlossen.
Insgesamt in Rd 22 zu hÀkeln: 12Fm, 1Km
Blatt hÀkeln Variation 3
Variation 3
Runde 1:
In Runde 1 beginnen wir mit 10 Luftmaschen.
Insgesamt in Rd 1 zu hÀkeln: 10 Lfm
Runde 2:
Eine Kettmasche in die erste Masche von der Nadel aus hÀkeln.
Insgesamt in Rd 2 zu hÀkeln: 1 Km
Runde 3:
In die 2. und 3. Luftmasche, jeweils 1 feste Masche hÀkeln.
Insgesamt in Rd 3 zu hÀkeln: 2 Fm
Runde 4:
In die 4. und 5. Luftmasche jeweils 1 hStb hÀkeln.
Insgesamt in Rd 4 hÀkeln: 2 hStb
Runde 5:
Es werden zwei halbe StÀbchen zusammen gehÀkelt indem man die 6. und 7. Masche der Luftmaschenkette zusammen fasst.
Insgesamt in Rd 5 zu hÀkeln: 2 hStb zusammen gefasst
Runde 6:
In die nÀchste Luftmasche ein halbes, doppeltes StÀbchen.
Insgesamt in Rd 6 zu hÀkeln: 1DhStb
Definition: doppeltes, halbes StÀbchen
Wie wird ein doppeltes, halbes StÀbchen gehÀkelt? Bei einem doppelten StÀbchen nimmt man bevor man in die Masche einsticht 2 mal den Faden auf die HÀkelnadel. Bei einem normalen StÀbchen bzw. doppelten StÀbchen mascht man immer 2 Schlaufen von der Nadel ab, sodass man insgesamt bei einem doppelten StÀbchen insgesamt dreimal abmascht um das StÀbchen zu beenden. Bei einem doppleten, halben StÀbchen mascht man zuerst wie gewohnt 2 FÀden ab und dann direkt den Rest (insgesamt 3 FÀden) sodass man einmal weniger abmascht wie bei einem ganzen doppelten StÀbchen.
Runde 7:
In die letzte Masche der Luftmaschenkette werden insgesamt 8 dopplete, halbe StÀbchen gehÀkelt und setzt dann die HÀkelarbeit auf der anderen Seite der Luftmaschenkette weiter fort.
Insgesamt in Rd 7 zu hÀkeln: 8DhStb in die letzte Lfm
Runde 8:
In der 2. und 3. Luftmasche auf der anderen Seite der Luftmaschenkette wird wie folgt weiter gehÀkelt: In die 2. Masche 1 doppeltes, halbes StÀbchen und in die 3. Masche (M) 2 StÀbchen hÀkeln.
Insgesamt in Rd 8 zu hÀkeln: 1 DhStb, 2 Stb jew. in die 2. und 3. M
Runde 9:
In die 4. Luftmasche, ein StÀbchen hÀkeln.
Insgesamt in Rd 9 hÀkeln: 1Stb
Runde 10:
In die 5. Luftmasche, 2 halbe StÀbchen hÀkeln.
Insgesamt in Rd 10 hÀkeln: 2 hStb
Runde 11:
In die 6. und 7. Masche der Luftmaschenkette, jeweils 1 feste Masche hÀkeln.
Insgesamt in Rd 11 zu hÀkeln: 2Fm
Runde 12:
In die letzte Masche der Luftmaschenkette eine Kettmasche hÀkeln und eine Luftmasche.
Insgesamt in Rd 12 zu hÀkeln: 1 Km, 1 Lfm
Runde 13:
FĂŒr den Stiel 5 weitere Luftmaschen hĂ€keln.
Insgesamt in Rd 13 zu hÀkeln: 5 Lfm
Runde 14:
Von der 2. Masche der Luftmaschenkette aus 5 Kettmaschen zurĂŒck hĂ€keln.
Insgesamt in Rd 14 zu hÀkeln: 5Km
Runde 15:
Wenn man möchte kann man nur bis Runde 14 hĂ€keln und den Stiel mit einer Kettmasche verbinden, den Faden kĂŒrzen, durchziehen und vernĂ€hen. Runde 15 und 16 zeigen eine weitere Möglichkeit um einen weiteren dekorativen Punkt hinzuzufĂŒgen indem man mit Kettmaschen in der Mitte die Luftmaschen aus Runde 1 kaschiert um es mehr wie ein Blatt aussehen zu lassen.
Man sticht mittig zwischen zwei Maschen zieht den Faden durch und kettet die Masche ab.
Runde 16:
Das Prinzip aus Runde 15 noch 7 bis 8 mal wiederholen um an der Linie entlang zu hÀkeln. Den Faden abschneiden, durch die Masche ziehen und vernÀhen.
Insgesamt in Rd 15/16 zu hÀkeln: 8-9 Kettmaschen
Unsere gehĂ€kelten BlĂ€tter sind fertig. Jetzt könnt Ihr nach Herzenslust BlĂŒten, Geschenke, Schmuck oder auch Klamotten, Girlanden, etc. kreativ gestalten.
Hat euch diese Anleitung weitergeholfen oder habt ihr Tipps zum HÀkeln? Wo werdet ihr die gehÀkelten BlÀtter verwenden? Lasst mir doch einen Kommentar da.
Viel SpaĂ beim Nachmachen und vielen Dank đ